Elektrifizierung APU (Auxiliary-Power-Unit)

Elektrifizierung APU (Auxiliary-Power-Unit)

Elektrifizierung APU (Auxiliary-Power-Unit)

Ausgangslage und Zielsetzung
Die Ausgangslage für dieses Projekt war eine, mit fossilem Brennstoff betriebene, APU für die Anwendung mobiler Transportmaschinen. Ziel des Projektes war es, das bestehende Produkt der APU auf eine umweltfreundlichere und effizientere elektrische Lösung umzustellen. Die Elektrifizierung der APU soll nicht nur den Betrieb vereinfachen, sondern auch zur Reduktion von CO₂-Emissionen - Stichwort Klimaneutral - beitragen und die Betriebskosten langfristig senken.

Konzeption der Elektrischen PDU
Das Konzept der APU basiert auf modernster Technologie und Komponenten. Der generelle Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz. Zu den wichtigsten Konzeptionselementen gehörten unter Anderem die Stromanbindung der mobilen Anlage sowie die Stromverteilung für beispielsweise hydraulische Steuerblöcke.

Kostenbewertung und Umfang der Elektrifizierung der APU
Die Umstellung der APU auf eine elektrische Energieversorgung erforderte eine detaillierte Kostenbewertung, die sowohl die einmaligen Investitionskosten als auch die langfristigen Betriebskosten umfasst.

Hardware: Die Anschaffungskosten für die elektrischen Komponenten (Transformatoren, Steuerungen, Schaltschränke etc.) sowie die Entwicklung und Integration des neuen Systems.

Installation: Die Kosten für die Umrüstung der bestehenden Infrastruktur und die Integration der elektrischen Komponenten.

Energieverbrauch: Im Vergleich zur fossilen Brennstoffversorgung erwarten wir eine signifikante Senkung der Betriebskosten durch die Nutzung elektrischer Energie.

Wartung: Die Wartungskosten der elektrischen APU werden voraussichtlich niedriger sein als bei der fossilen Version, da elektrische Systeme weniger bewegliche Teile enthalten und damit weniger anfällig für Verschleiß sind.

apu.png

ZiSMa Engineering GmbH
Zeppelinstrasse 44/1
73760 Kemnat
Germany

E-Mail:
Telefon.: +49 (0) 711 22039310
Geschäftsführer: Daniel Honer-Mangold, Philipp Schmitt, Patrick Ziegler